Mähen
Weide

HORSE MASTER 15 kg

Futterbau

Professionelle Grasmischung für Weiden und Paddocks für Pferde.

  • Zusammensetzung speziell geeignet für Pferde
  • Intensive Nutzung und hervorragende Begrünung der Grasnarbe
  • Reduziertes Risiko von Sandkoliken und Hufrehe
  • Niedriger Zuckergehalt
  • Verwendung: Weide und Heu
  • Hervorragend auch für die Zucht von Alpakas, Damhirschen, Esel

Preis: 113,96 € 1 kg: 7,60 €
Prüfen Sie, wie viel Sie brauchen
Bedarf 0 kg
Monika Gartel
Der Verkäufer ist
Monika Gartel, Sophienstraße 22, 16548 Glienicke/ Nordbahn, USt-ID: DE282538478 Steuernr.: 053/222/06498
Alle Preise inkl. MwSt.

Zusammensetzung geeignet für Pferde – warum die richtige Grasmischung entscheidend ist

Die Wahl der richtigen Grasmischung für Pferde ist ein zentraler Aspekt bei der Pflege von Weiden und Koppeln. Viele Pferdehalter greifen fälschlicherweise auf Mischungen zurück, die ursprünglich für Rinder entwickelt wurden. Dabei unterscheiden sich die Bedürfnisse und das Fressverhalten von Pferden grundlegend von denen der Rinder.

Warum herkömmliche Rindermischungen ungeeignet sind

  • Fressverhalten:
    Kühe reißen Gras mit der Zunge ab, Pferde zupfen es mit den Lippen – viel näher an der Wurzel.
  • Belastung der Grasnarbe:
    Pferde nutzen die Weide intensiver und selektiver, was zu schnellerer Ausdünnung führen kann.
  • Lebensdauer der Gräser:
    Bei falscher Mischung verkürzt sich die Lebensdauer – Unkraut wächst schneller nach.

Intensive Nutzung – Herausforderung für die Pferdeweide

Die intensive Nutzung durch Pferde ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Weide. Häufiges Beweiden und starke Trittbelastung führen oft zu einer Verschlechterung der Grasnarbe und einer Veränderung ihrer floristischen Zusammensetzung. Damit eine Pferdeweide diesen Belastungen standhält, muss die verwendete Grasmischung bestimmte Eigenschaften mitbringen:

  • Hohe Regenerationsfähigkeit, um sich nach der Nutzung schnell zu erholen
  • Dichte Grasnarbe, die das Eindringen von Unkraut verhindert
  • Widerstandsfähigkeit gegen Zertreten, auch bei feuchten Bodenverhältnissen

Eine gezielt ausgewählte Mischung wie Horse Master erfüllt genau diese Anforderungen – für eine dauerhaft belastbare und gesunde Pferdeweide.

Gesundheit von Pferden – Die richtige Grasmischung macht den Unterschied

Viele Grasmischungen für Rinderweiden sind auf hohe Energieerträge ausgelegt – ideal für Milchvieh, aber ungeeignet für Pferde. Pferde finden diese energiereichen Gräser zwar besonders schmackhaft, doch der übermäßige Energiegehalt kann zu gesundheitlichen Problemen führen:

  • Muskellähmungen
  • Hufrehe (Hufkrankheiten)
  • Verdauungsprobleme durch Sandaufnahme, wenn die Grasnarbe zu locker ist

Um solchen Risiken vorzubeugen, ist es entscheidend, eine speziell für Pferde konzipierte Grasmischung zu wählen. Diese sollte:

  • niedrigen Energiegehalt aufweisen,
  • eine dichte, kompakte Grasnarbe bilden,
  • und so das Risiko von Überfressen und Sandaufnahme minimieren.

Die richtige Mischung unterstützt somit nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde, sondern auch die Nachhaltigkeit der Weidefläche.

Zuckerarme Grasmischung – Für eine gesunde Pferdeweide

Fruktosane gehören zu den natürlichen Reservekohlenhydraten, die überwiegend in den Halmen von Gräsern gespeichert werden. Ihr Gehalt unterscheidet sich je nach Grassorte erheblich und wird zudem durch Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung und Temperatur beeinflusst. Für Pferde kann eine zuckerreiche Grasaufnahme problematisch sein, da ein hoher Fruktosangehalt mit einem erhöhten Risiko für Hufkrankheiten wie Hufrehe in Verbindung gebracht wird. Besonders bei stoffwechselanfälligen oder leichtfuttrigen Pferden ist deshalb Vorsicht geboten.

Obwohl unter normalen Weidebedingungen die Zuckermenge im Gras oft keine akute Gefahr darstellt, setzt Barenbrug bei der Horse Master Mischung konsequent auf Gräser mit einem niedrigen Zuckergehalt. Diese gezielte Auswahl sorgt dafür, dass die Energiezufuhr kontrolliert bleibt und gleichzeitig die Hufgesundheit der Pferde unterstützt wird. So entsteht eine ausgewogene, tiergerechte Weidelösung, die nicht nur den Ansprüchen der Pferdehalter gerecht wird, sondern auch langfristig zur Gesunderhaltung der Tiere beiträgt.

Eine Lösung für jede Weide – Horse Master von Barenbrug

Um auf jeder Weide eine gleichmäßige und stabile Grasnarbe zu gewährleisten, hat Barenbrug mit Horse Master eine durchdachte Lösung entwickelt. Sowohl die ausgewählten Grassorten als auch die Anteile der einzelnen Arten wurden gezielt auf die Bedürfnisse von Pferden abgestimmt. Das Ergebnis ist eine Mischung, die eine dichte, kompakte Grasnarbe mit einem tief liegenden Bestockungsknoten und einer kräftigen, robusten Blattscheide bildet.

Horse Master bietet nicht nur eine hohe Trittfestigkeit und Widerstandsfähigkeit, sondern ist auch für Pferde besonders schmackhaft, ohne dabei einen hohen Energiegehalt aufzuweisen. Diese Balance macht die Mischung ideal für alle Pferdehalter, die Wert auf Gesundheit, Sicherheit und Weidequalität legen.

Züchter, die ihre Pferde lieben, treffen mit Horse Master eine bewusste Entscheidung für artgerechte Ernährung und eine langlebige Weidefläche – zuverlässig, durchdacht und praxisbewährt.

Anleitung zur Aussaat von Horse Master Gras

Vorbereitung des Bodens

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Etablierung der Horse Master Grasmischung. Im ersten Schritt sollte die alte Grasnarbe vollständig entfernt werden. Dazu werden die 15–20 cm hohen Pflanzen mit einem Totalherbizid wie Roundup 360 SL oder Klinik 360 SL in einer Dosierung von 5–7 l/ha, ergänzt durch 5 kg/ha Ammoniumsulfat, gleichmäßig besprüht. Anschließend ist eine Wartezeit von etwa drei Wochen erforderlich, damit das Mittel vollständig wirken kann.

Nach dieser Ruhephase werden die abgestorbenen Pflanzenreste mit einer Scheibenegge gemulcht. Im Anschluss daran erfolgt ein Pflügen der Fläche auf ca. 25 cm Tiefe, um den Boden optimal für die Einsaat vorzubereiten. Abschließend sollte das Feld gründlich eingeebnet werden, um eine gleichmäßige Ablage des Saatguts in der gewünschten Tiefe zu ermöglichen.

Nur mit einem gut vorbereiteten Boden kann sich die Horse Master Mischung optimal entwickeln und eine dichte, widerstandsfähige Grasnarbe entstehen.

Aussaat

Die Erneuerung der Weide mit der Horse Master Grasmischung sollte idealerweise in den Monaten März/April oder August/September erfolgen. In dieser Zeit herrschen optimale Bedingungen für die Keimung des Saatguts: Der Boden ist ausreichend feucht und die Temperatur begünstigt ein gleichmäßiges Wachstum.

Als spätester Termin für die Aussaat gilt der Beginn des Oktobers. Danach steigt das Risiko, dass Frostschäden die empfindlichen Jungpflanzen beeinträchtigen. Eine zu späte Aussaat kann somit die Etablierung der Grasnarbe erheblich gefährden.

Für eine gleichmäßige Bestandsentwicklung empfiehlt es sich, etwa 80 kg Saatgut pro Hektar auszubringen. Nur bei fachgerechter Aussaat kann sich die Horse Master Mischung optimal entfalten und eine stabile, dichte Pferdeweide entstehen.

Nachsaat – Bestehende Weiden gezielt erneuern

Auch bestehende Pferdeweiden können mit dem Horse Master Mix wirkungsvoll nachgesät werden. Wichtig ist, dass das vorhandene Gras vor der Neueinsaat sehr kurz geschnitten und sorgfältig geharkt wird. Dadurch wird der Boden geöffnet und die Keimbedingungen für das neue Saatgut verbessert.

Nach der Nachsaat sollte der Boden flach geeggt werden, um das Saatgut besser einzuarbeiten. Die effektivste Methode für diesen Schritt ist der Einsatz einer speziellen Nachsaatmaschine, die für eine gleichmäßige Verteilung und leichten Bodenschluss sorgt.

Ein wichtiger Hinweis: Bei der Nachsaat ist die Keimfähigkeit in der Regel geringer als bei der Neuansaat. Das liegt daran, dass das bestehende Gras in Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe steht. Deshalb wird empfohlen, die Nachsaat möglichst früh im Jahr – idealerweise im März oder Anfang April – durchzuführen, um dem jungen Gras die besten Startbedingungen zu bieten.

Düngung – Die Grundlage für gesunden Pflanzenwuchs

Vor der Aussaat der Horse Master Grasmischung ist eine gründliche Bodenuntersuchung empfehlenswert. Diese kann von chemischen oder landwirtschaftlichen Instituten durchgeführt werden und liefert wichtige Informationen über die Nährstoffversorgung und den pH-Wert des Bodens.

Auf Basis dieser Analyse lässt sich ein standortspezifischer Düngeplan erstellen, der sicherstellt, dass dem Boden alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge zugeführt werden. In vielen Fällen ist auch eine zusätzliche Kalkung erforderlich, um die Bodenreaktion (pH-Wert) zu optimieren und damit die Nährstoffverfügbarkeit für die Gräser zu verbessern.

Eine gezielte Düngung schafft die idealen Voraussetzungen für eine dichte, gesunde und widerstandsfähige Grasnarbe, die den Anforderungen einer intensiv genutzten Pferdeweide langfristig standhält.

Hinweise zur Anwendung – So gelingt die Etablierung der Weide

Eine neu angelegte Pferdeweide sollte in der Anfangsphase nicht zu intensiv genutzt werden. Der Boden ist zu diesem Zeitpunkt noch locker, und das junge Gras nicht ausreichend verwurzelt, was es anfälliger für Zertreten und Verbiss macht. Um die Entwicklung der Grasnarbe zu fördern, sollte in der ersten Wachstumsperiode das Gras nicht unkontrolliert in die Höhe schießen.

Stattdessen ist es sinnvoll, die Fläche mehrfach zu mähen, um das Seitentriebbildung zu fördern und die Etablierung einer dichten Grasnarbe zu unterstützen. Nach einigen Monaten – wenn das Gras gut angewachsen und stabil verwurzelt ist – kann die Weide voll genutzt werden. Ab dann können die Pferde sowohl auf die Weidefläche als auch auf den Paddock gebracht werden.

In diesem ausgereiften Zustand eignet sich die Weide auch hervorragend zum Reiten. Darüber hinaus kann eine mit Horse Master eingesäte Fläche auch problemlos als Weide für Ziegen und Schafe genutzt werden – ein zusätzlicher Vorteil für gemischte Tierhaltungen oder kleine Landwirtschaftsbetriebe.

Warenkorb